Bausteine einer Lebenszyklusperspektive für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung im Gebäudesektor – Der Deutsche Rechtsrahmen und gute Beispiele aus der Praxis

The German government has set itself the goal of becoming climate neutral by 2045. Buildings are responsible for about 40% of CO2 emissions. It is only through a life cycle perspective on the building sector that emissions and the ecological footprint can be reduced holistically and in the long term. This report (in German only) provides an overview of relevant strategies, laws, initiatives and examples of good practice for a life cycle perspective on the building sector in Germany.

Please find the English version below.

Der letzte IPCC-Bericht (2022) hat erneut die Notwendigkeit für eine sofortige und beschleunigte Reduktion der Treibhausgasemissionen belegt und ermittelt, dass die bisher vorgesehenen Klimaschutzmaßnahmen der Weltgemeinschaft nicht ausreichen, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. Umfassende, tiefgreifende und zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig, um den globalen Klimawandel einzudämmen. 

Mit dem Klimaschutzgesetz hat sich die deutsche Regierung das Ziel gesetzt bis 2045 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dahin müssen in 2030 im Vergleich zu 1990 65% weniger Treibhausgasemissionen ausgestoßen werden und im Jahr 2040 müssen die Emissionen um mindestens 88% zu reduziert sein. Gebäude spielen für das Erreichen dieser Ziele eine große Rolle.  

Blickt man nur auf die direkten Emissionen im Gebäudebereich, liegt der Anteil bei 16 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Doch je weiter man die Vorketten einbezieht, desto größer wird der Anteil: werden auch die indirekten Emissionen hinzugezählt, also die Emissionen, die in der Energiewirtschaft anfallen zur Bereitstellung von Strom und Fernwärme, macht der Anteil des Gebäudebereichs fast ein Drittel der Gesamtemissionen aus; werden auch die Emissionen, die durch die Produktion von Baustoffen und -teilen, Anlagentechnik und den Bau selbst, anfallen einbezogen, liegt der Anteil bei ca. 40 Prozent der CO2-Emissionen. Der Bausektor in Deutschland ist darüber hinaus für fast die Hälfte des nationalen Abfallaufkommens verantwortlich; in 2019 fielen pro Jahr 230 Mio. Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an. 

Der vorliegende Bericht stellt Strategien, Gesetze sowie Initiativen und Beispiele guter Praxis für eine Lebenszyklusperspektive auf den Gebäudesektor zusammen. Er zeigt, dass nachhaltiges Bauen und die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in den letzten Jahren eine spürbare Dynamik in Deutschland entfaltet hat – verbindliche Regeln aber noch weitestgehend fehlen. Eine bessere Verzahnung europäischer und nationaler Prozesse kann eine größere Klarheit über das bestehende Anreiz- und Regulierungssystem bringen und damit die Umsetzung von Klimaschutz und Ressourcenschonung vereinfachen und breiter zugänglich machen. 

English version

The latest IPCC report (2022) has once again demonstrated the need for an immediate and accelerated reduction of greenhouse gas emissions and identified that the climate protection measures envisaged so far by the global community are not sufficient to achieve the 1.5°C target. Comprehensive, far-reaching and additional climate protection measures are necessary to curb global climate change.  

With the Climate Protection Act, the German government has set itself the goal of becoming climate neutral by 2045. On the way to this goal, 65% fewer greenhouse gas emissions must be emitted in 2030 compared to 1990, and emissions must be reduced by at least 88% in 2040. Buildings play a major role in achieving these goals.   

Looking only at direct emissions in the building sector, the share is 16% of CO2 emissions in Germany. But the further we include the supply chains, the greater the share: if indirect emissions are also included, i.e. emissions that occur in the energy industry for the provision of electricity and district heating, the share of the building sector accounts for almost one third of total emissions; if the emissions that occur through the production of building materials and parts, plant technology and the construction itself are also included, the share is about 40 percent of CO2 emissions. The construction sector in Germany is also responsible for almost half of the national waste produced; in 2019, 230 million tonnes of construction and demolition waste were generated per year.  

This report provides a compilation of strategies, laws, initiatives and examples of good practice for a life-cycle perspective on the building sector. It demonstrates that sustainable construction and the decarbonisation of the building sector have developed a noticeable dynamic in Germany in recent years – but that binding rules are still largely lacking. Better interlinking of European and national processes can bring greater clarity to the existing incentive and regulatory system and thus simplify the implementation of climate protection and resource conservation and make it more widely accessible. 

Like our work? Feel free to share

Keep in touch with
our work

BPIE supports evidence-based policy making by providing data and knowledge through its reports, as well as partnering in several European projects.

Subscribe

You can unsubscribe at any time.

Privacy Policy