Date & Location: 2.12.2022
Hotel Aquino, Berlin

Fahrplan für Deutschland – Integration einer Lebenszyklusperspektive für den Gebäudebereich

Mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen diskutieren wir über die Integration der Lebenszyklusperspektive im Gebäudebereich.

Die EU-Kommission erarbeitet eine Whole-Life-Carbon Roadmap für den Gebäudesektor. Wir präsentieren unsere Ideen für einen solchen Fahrplan in Deutschland und diskutieren mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, und Nicht-Regierungsorganisationen über die Integration der Lebenszyklusperspektive im Gebäudebereich. Welche Maßnahmen sind zu priorisieren, um die Emissionen und den ökologischen Fußabdruck ganzheitlich und langfristig zu verringern?

Diskutieren Sie mit!

Unsere Agenda ist gefüllt mit Beiträgen von der EU-Kommission, EU-Mitgliedsstaaten, sowie eine spannende Panel-Diskussion mit Unternehmen, NGOs, und Politik. Last but not least, stellen wir unseren Fahrplan zur Integration der Lebenszyklusperspektive im Gebäudebereich vor. Dieser ist im Rahmen des Projektes „Kreisläufe konstruieren – Innovationschancen für den Gebäudesektor“ entstanden. Im Projekt haben wir für Europa (siehe erster Bericht) und Deutschland (siehe zweiter Bericht) die rechtlichen Rahmenbedingungen und Initiativen zum Thema Lebenszyklus (auf EU-Ebene: whole-life-carbon) analysiert.

Wir freuen uns, Sie dabei zu haben!

Anmeldung bitte unter germany@bpie.eu

AGENDA

Ab 9 Uhr Registrierung und Kaffee

9:30 – 9:40 Begrüßung und Einführung, Oliver Rapf, BPIE

9:40 – 9:45 Grußworte, Martin Schulte, DBU

Europäische Aktivitäten zu Klimaschutz entlang des Lebenszyklus bei Gebäuden

9:45 – 10:00 EU policies addressing whole life carbon in buildings – Philippe Moseley, Sustainable Industrial Policy and Construction, EU COM, DG GROW

10:00 – 10:15 Entwicklung von Lebenszyklus-CO2-Grenzwerte für Gebäude in Dänemark – Luzie Rück, Danish Housing and Planning Authority

10:15 – 10:30 Schweden auf dem Weg zur Reduktion der Lebenszyklus-CO₂-Emissionen – Beispiel Malmö – Kerstin Geppert, Industrienetzwerk LFM30, Sweden

10:30 – 10:45 Q&A

10:45 – 11:00 Kaffeepause

Zoom-in Deutschland: Was läuft bereits? Was muss angestoßen werden?

11:00 – 11:20 Impuls aus der Wissenschaft: „(Um)Bauen und Wohnen vor dem Hintergrund planetarer Grenzen“ – Dr. Bettina Rechenberg, Umweltbundesamt

11:20 – 11:35 Präsentation des Fahrplans zur Integration einer Lebenszyklusperspektive für Deutschland – Lisa Graaf, BPIE

11:35 – 11:50 Stand der Entwicklung eines Digitalen Gebäudelogbuchs – Ann-Cathrin Horward, BMWK

11:50 – 12:00 Q&A

12:00 – 12:45 Panel-Diskussion: Die nächsten Schritte und Meilensteine auf dem Weg zu einer Lebenszyklusperspektive im Gebäudesektor

  • Dominik Campanella – Concular GmbH
  • Eva Friedel – A4F & weberbrunner berlin
  • Arne Senftleben – Bonava / Sprecher AK Nachhaltigkeit BAUINDUSTRIE

12:45 – 13:00 Fazit und Abschluss, Dr. Sibyl Steuwer, BPIE

Ausklang bei gemeinsamem Mittag

Speakers:

Philippe Moseley, Sustainable Industrial Policy and Construction, EU COM, DG GROW

Philippe Moseley works in Brussels at the European Commission’s Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs (DG GROW). He is responsible for policies relating to the green transition of the construction industry, including fostering a circular economy and reducing life cycle greenhouse gas emissions. Prior to joining the Commission in 2014, Philippe practised as a professional architect and urbanist in the private sector for over 15 years, designing buildings and infrastructure projects across Europe. He holds Masters degrees in architecture (Royal College of Art, London) and in urbanism (KU Leuven university, Belgium).

Luzie Rück, Danish Housing and Planning Authority

Frau Rück is augebildete Bauingenieurin, die u.A. mit nachhaltigem Beton im Bachelor Projekt gearbeitet hat. Daraufhin absolvierte sie einen Master als Ingenieurin in Umweltsmanagement und Nachhaltigkeitswissenschaften, mit Hauptfokus auf Lebenscyklusanalysen. Seit Anfang 2020 arbeitet Frau Rück in Dänemark beim Innen- und Wohnungsministerium, das u.A mit der Bauregulierung für Dänemark sitzt. Ihr Hauptfokus ist das Nachhaltige Bauen. Seit 1,5 Jahren arbeitet sie intensiv mit der im Januar 2023 kommenden Regulierung für eine Lebenscyklusanalyse für neue Gebäude.


Kerstin Geppert, Industrienetzwerk LFM30, Sweden

Frau Geppert hat in Berlin, Uppsala und Peking Sozialwissenschaften und Politik und International Studies studiert. Sie hat lange auf Nachhaltigkeitsprojekten in Berlin und Malmö gearbeitet und ist zur Zeit als Projektmanagerin für LFM30 tätig. LFM30 vernetzt die Bauindustrie und möchte Klimaneutralität im Bausektor erreichen. Frau Geppert leitet den Innovation Portfolio des Netzwerkes und das Digitalisierungsprojekt, welches einen nahtlosen Prozess für Klimaberechnungen ermöglicht. 

Dr. Bettina Rechenberg, Umweltbundesamt

Dr. Bettina Rechenberg leitet im Umweltbundesamt seit 15. Dezember 2015 den Fachbereich III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“.

Die Biologin arbeitet seit 1992 im UBA, zunächst in den Bereichen Gewässerschutz und Chemikaliensicherheit. Seit 2011 leitete sie die Abteilung „Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung und Stoffkreisläufe“.

Der Fachbereich III analysiert die Umweltauswirkungen, die mit der Gewinnung von Rohstoffen, der industriellen Produktion und dem Gebrauch, des Recyclings sowie der Entsorgung von Produkten verbunden sind und sucht praktikable, umweltschonende Lösungen.

Lisa Graaf, BPIE

Lisa Graaf arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt an Konzepten und Politiken, die den Wandel zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit unterstützen.

Bevor sie zum BPIE kam, leitete sie Forschungsprojekte an der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, der Habitat Unit an der TU Berlin und am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sechs Jahre lang hat sie den Strategieprozess des Nationalen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) beraten und das Stakeholder-Engagement unterstützt. Darüber hinaus hat sie sich intensiv mit der Dynamik von Transformationsprozessen sowie Umweltstrategieprozessen beschäftigt und die Ergebnisse in konkrete Leitlinien oder Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, insbesondere für das Bundesumweltministerium, übersetzt.

Sie ist Politologin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie hat in München, Barcelona und Berlin studiert.

Ann-Cathrin Horward, BMWK

Ann-Cathrin Horward arbeit im BMWK im Referat IIA5 und ist dort für den Bereich Energieberatung und die Kommunikation zum Thema Energieeffizienz zuständig. 







Dominik Campanella, Concular GmbH

Dominik Campanella ist Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado.
restado ist der größte Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa. Concular baut darauf auf und ist ein digitales Ökosystem für zirkuläres Bauen, welche sich an professionelle Akteuere der Baubranche richtet. Mit den 40 Mitarbeitenden wurden bereits über 250 Projekte in DACH realisiert – z.B. der Karstadt Hermannplatz in Berlin oder der FAZ Hauptsitz in Frankfurt.
Er ist Mitglied u.a. im Fachbereitat für zirkuläres Bauen des DGNB, der Leadership Group for Circular Construction der EU Komission und hat bereit an einigen politischen Positionspapieren für zirkuläres Bauen mitgewirkt, wie z.B. des Grünen Wirtschaftsdialog oder auch des CEWI Projekts.


Eva Friedel, A4F & weberbrunner berlin

Eva-Maria Friedel ist projektleitende Architektin und Expertin für nachhaltiges Bauen bei weberbrunner berlin sowie aktives Mitglied bei Architects for Future Berlin. Schwerpunkt ihrer Arbeit bei weberbrunner architekten ist die Lebenszyklusanalyse und das Planen und Bauen mit Sekundärmaterialien sowie nachhaltigen Baustoffen wie Holz, Stroh und Lehm.
Zurzeit erarbeitet sie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz den „Maßnahmenkatalog zum nachhaltigen und zirkulären Bauen in Berlin“, der als Nachschlagewerk für die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften dienen soll. Inhalt ist der Vergleich und die Bewertung von Bauteilaufbauten der Gebäudeklasse 5 in Bezug auf die Treibhausgasemissionen, die Graue Energie sowie die Kreislaufähigkeit. Der Maßnahmenkatalog soll Ende des Jahres veröffentlicht werden.

Arne Senftleben, Bonava / Sprecher AK Nachhaltigkeit Deutsche Bauindustrie

Arne Senftleben studierte in Berlin Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Umwelt. Nach dem Studium war zwei Jahre er bei Bewag/Vattenfall Wärme in Berlin und Stockholm tätig. Ab 2005 arbeitete er in der Aurubis Gruppe für Cablo im Kabelrecycling und verantwortete dort u.a. die Managementsysteme für Umwelt, Qualität und Energie. Seit 2013 ist er verantwortlich für Nachhaltigkeit und Managementsystem beim Wohnprojektentwickler Bonava in Deutschland.

Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist er seit 2016 Mitglied im Umweltausschuss und seit April 2022 Sprecher des neu geschaffenen Arbeitskreises Nachhaltigkeit.

kofinanziert durch die Breakthrough Energy Foundation
Like our work? Feel free to share

Keep in touch with
our work

BPIE supports evidence-based policy making by providing data and knowledge through its reports, as well as partnering in several European projects.

Subscribe

You can unsubscribe at any time.

Privacy Policy